
April 2022
Praktisch
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine interessierte und talentierte Praktikantin oder Praktikanten
mit mindestens 4 Semester Studienerhfahrung vorzugsweise an einer Hochschule in der Schweiz.
Die Mindestarbeitsdauer ist 6 Monate. Einwandfreie Deutschkenntnisse sind vorausgesetzt (perfect German language skills required!).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail auf mail_at_muellertruniger.ch (max. 10MB, keine Links)

März 2022
Pfaffnau
Das Gemeindehaus ordnet sich als Solitär unter den öffentlichen Bauten, wie der Kirche, der Zehntenscheune, dem Pfarrhaus von 1813 und auch der Mehrzweckanlage Mülimatt ein.
Der Baukörper rückt von der Hauptstrasse ab, öffnet den Strassenraum und reagiert auf den neuen, gegenüber liegenden Dorfplatz.

Dezember 2021
Postbrücke
Die Brücke mit den Kanzeln ist saniert.
Wir durften dazu einen Beitrag in Form des Geländers leisten. Der Handlauf ist aus Messing gefertigt und unterstreicht die Bedeutung des Ortes.

August 2021
Gut für's Quartier
Wir freuen uns über den Zuschlag. Aus dem Bericht: “...Die Gestaltung entspricht der neuen Typologie "Quartierhof" und schafft so die Klammer zwischen Landwirtschaftsbetrieb und Quartierzentrum.
Das Gremium würdigt den Beitrag aufgrund seiner sehr präzisen und angemessenen Eingriffe, die von einem grossen Verständnis für die Ansprüche der Betreibenden, aber auch für die Bedeutung dieses Quartierhofs zeugen.“

Juni 2021
Warten auf's Tram
Zehntenhausplatz Zürich. Zwei offene Wartehallen stehen sich gegenüber und spannen über die Tramgleise hinweg einen Raum auf.
Aus dem Jurybericht: “Der Projektentwurf ist konsequent ausgearbeitet, die Dimensionen der Wartehallen in Bezug auf die Freiraum- interpretation angemessen. Die formale Anlehnung an innerstädtische Wartehallen positioniert das Zentrum Affoltern als bedeutenden Ort innerhalb der Stadt...“

März 2021
Werkhaus
Der Amriswiler Wekhof ist ein pragmatisch organisierter, kompakter Holzbau.
Durch seine Setzung orthogonal zu den benachbarten Industriehallen beruhigt er die disperse Situation am Rand der Bauzone und leitet über zum landwirtschaftlich geprägten Umland.
>>zum Projekt

Februar 2021
Bahnhofquai
Gesamtinstandsetzung und Erweiterung der Tramwartehalle Bahnhofquai der Gebrüder Pfister.
Zu den bestehenden Dächer gesellt sich ein verwandtes Dachpaar welches sich allerdings transparenter und offener zeigt. Die Erhöhung war verlangt, die Stützenabstände werden maximiert und auf eine Verglasung zur Strasse hin wird verzichtet.
>>zum Projekt

Januar 2021
Gut geführt
Endlich gibt es einen Architekturführer für Zürich. Und was für einer!
Verfasst hat ihn Werner Huber und seit der 2. Auflage erscheinen wir auf Seite 675 (V30). Eine unserer weinigen Spuren in Zürich – bis dato.

November 2020
Holzbau!
Ein empfehlenswerter Vortrag von Pirmin Jung zum Thema “mehrgeschossiger Holzbau“.
Es freut uns, dass unser Haus für die Sanitätspolizei Bern eines der sechs gezeigten Projekte ist, welches zum „Haus des Holzes“ führte. Holz ist das Baumaterial der Stunde - lange Tradition und grosse Zukunft.

Oktober 2020
Seit 25 Jahren...
mit viel Elan im Einsatz. Unser erste Bau wurde unter Denkmalschutz gestellt, der zweite wurde bereits wieder abgebrochen, der aktuellste ist noch in Planung. Die meisten jedoch werden benutzt, bewohnt und geschätzt.
In diesen Jahren durften wir mit Ihnen als Bauherr oder Projektpartnerin an vielen spannenden Projekten zusammenarbeiten. Für das Vertrauen, das Sie dabei in unsere Arbeit gesetzt haben, möchten wir uns herzlich bedanken! Genau so danken wir allen ehemaligen und aktuellen Teammitgliedern und freuen uns auf kommende Herausforderungen und auf neue spannende Projekte.

September 2020
Brückenschlag
Wir freuen uns, dass die Oberseebrücke, ein altes Projekt von uns, Einzug in die Ausstellung gefunden hat.
Es war 2002 ein Kommentar gegen einen geplanten Stadttunnel und hat als solchen nach wie vor seine Gültigkeit.

September 2020
Steinschlag
Der Wettbewerbsbeitrag für die Steinschlaggalerie Aulta war für uns eine spannende, neue Art von Bauaufgabe.
Ein langes Bauwerk integriert sich in die spektakuläre Naturlandschaft und schützt plausibel die RhB-Gleise und den Wanderweg vor Steinschlag und der Masse des unaufhaltbaren Geschiebes des Berghangs.