Sanierung und Erweiterung Gemeindehaus Wallisellen
Das neue Ensemble liegt eingebettet in den Stadtpark von Wallisellen. Die Zugangssituation ab der Zentralstrasse ist geprägt von einer Abfolge gut gestalteter, klar ablesbarer Räume. Die Brunnenanlage nimmt darin eine prägende Rolle ein. Die Gestaltung des Vorplatzes wird in den neuen Kontext übernommen. Anstelle des bisherigen Bibliotheks- beziehungsweise Polizei-Trakts liegt der neue Annex etwas abgerückt, doch nahe am Bestand stehend. Das Vordach ist freigespielt und bringt den bisherigen – und neuen – Hauptzugang markant zur Geltung.
Der Neubau tritt dreigeschossig in Erscheinung – zurückhaltend übernimmt er die Traufhöhe des Haupttrakts. Dadurch gelingt die Hierarchisierung und der höhere, schützenswerte Hauptbau wird in seiner Prägnanz gestärkt.
Die Volumetrie des neuen Trakts gleicht derjenigen der Turnhalle. Die beiden Baukörper bilden einen symmetrischen Hintergrund, vor dem der schützenswerte Hauptbau zur Geltung kommt.
Unmittelbar beim Haupteingang wird die bestehende Halle über einen Verbindungsgang mit dem Neubau verbunden. Vor der Empfangstheke stehend, sehen Besucher beide Treppenerschliessungen – die Orientierung innerhalb des Gebäudes ist selbstverständlich. Auf jedem Geschoss liegen sich zwei Ämter oder Ämtergruppen gegenüber. Die resultierende grosse Büro-Nutzfläche pro Geschoss bietet Flexibilität und ermöglicht zukünftige Umnutzungen für eine lebendige und attraktive Gemeinde. Die internen Wege bleiben kurz. Im Erdgeschoss liegen die publikumsintensiven Nutzungen, in den Obergeschossen nimmt die Publikumsfrequenz ab.
Neben der Erweiterung des Gemeindehauses war der Nachweis für die eine Nutzungserweiterung in Form von Alterswohnen (40 Wohneinheiten) gefragt. Die beiden, in der Höhe abgestuften, Bauten der Alterswohnungen liegen an der Kreuzung und bilden zusammen mit der bestehenden Bebauung einen kleinen Platz, der sich diagonal mit dem Park verbindet. Von diesem Platz sind die beiden Häuser erschlossen, aber auch die Bushaltestelle erhält eine neue Bedeutung. Als Residenz im Park leitet die Alterssiedlung den Park ein, bleibt dank ihrer freien Geometrie aber als eigenständige Nutzung neben dem Gemeindehaus-Ensemble erkennbar. Angedacht sind jeweils fünf Wohnungen pro Geschoss, die an den Gebäudeecken Balkone erhalten sollen.
Kategorie
Gemeindehaus, Verwaltung, Erweiterung, Umbau
Bauherrschaft
Politische Gemeinde Wallisellen
Verfahren
Studienauftrag selektiv
Jahr
2016
Kooperation
raumfalter, dipl. Architekten USI SIA und Harry van der Meijs ir. dipl. Architekt TU SWB
Visualisierungen
Jorgos Ledermann