Stadthaus Rapperswil-Jona
Das Gemeindehaus ist ein Haus für Besucher. In den letzten Jahren wuchs Jona vom Dorf zur Stadt. Der Bau des Gemeindehauses trägt dem sich wandelnden Selbstbewusstsein Rechnung: Er behauptet den städtischen Massstab, an dem sich künftige Entwicklungen messen werden.
Das Stadthaus ist der zentrale Identifikationspunkt in Jona. Als solcher wurde es als Haus für Besucher konzipiert. Prägnanz und Übersichtlichkeit sind zentrale Anforderungen, die an das Gebäude und seine Umgebung gestellt werden.
Der kompakte Baukörper reiht sich ein unter die bestehenden Solitäre von Kirche, Schulhaus und Gemeindezentrum Kreuz. Diese vier architektonischen Schwerpunkte bilden das Gravitationszentrum des ehemaligen Dorf- beziehungsweise heutigen Stadtteilzentrums. Entlang der St.Gallerstrasse schliesst der Baukörper die Zeile ab und öffnet gegen Westen einen Raum angemessener Grösse. Gegen Osten wird der Vorplatz des Schulhauses gefasst. Dadurch entsteht ein ruhiger Platzbereich, dessen Atmosphäre ein grosses, bodenebenes Wasserbecken bestimmt.
Der gleichmässige Raster der Fassade wird an der Nord- und Südfassade durch grosse Panoramafenster aufgebrochen, die dem Gebäude eine zusätzliche Dimension verleihen. Diese Panoramafenster belichten eine Längshalle, die sich als mehrgeschossige Raumabfolge durch das Gebäude zieht und die Öffentlichkeit des Baus auch im Innern auszeichnet. Im täglichen Gebrauch dient sie der Orientierung im Haus, ist aber auch Kommunikations- und Aufenthaltszone; im besonderen Falle wird sie zur Ausstellungshalle und zum Veranstaltungsraum.
Die Ruhe der Proportionierung sowie die Wahl suggestiver Materialien unterstreichen die repräsentative Haltung. Eine sorgfältige Detailierung mit massiv aufgemauerter Sandsteinfassade, Holzvertäfelungen, Natursteinböden und einer darauf abgestimmten Farbpalette prägen den Bau. Der Sandstein stammt aus einem Steinbruch auf Gemeindegebiet – das Haus ist aus dem Stein gebaut, auf dem die Gemeinde steht.
Nach der Fusionierung der Gemeinde Jona mit der Stadt Rapperswil wurde das Gemeindehaus im Jahr 2003 zum Stadthaus Rapperswil-Jona umgebaut. Seit 2010 steht das Gebäude unter Denkmalschutz (Kulturobjekt der Kategorie II).
Bauherrschaft
Politische Gemeinde Jona
Wettbewerb
1994, 1. Preis
Realisierung
1997 - 1998
Umbau
2005
Bauleitung
H. Oberholzer Architekt BSA SIA Pierre Robin Architekt HTL SIA
Gebäudekosten
BKP 2 (Fr./m3): 530.00
Anlagekosten
BKP 1-9 (Fr.): 12.3 Mio
Auszeichnungen
2010 unter Denkmalschutz gestellt (Kulturobjekt der Kat. II)
2002 Premio Europeo di Architettura LuigiI Cosenza; silver plate
2000 Auszeichnung Gutes Bauen 1996-2000; Anerkennung
1999 Nomination Premio Borromini; Kategorie Young Architects
1998 Nomination für die Besten 98Fotografie
Dominique Marc Wehrli